Blitzableiter für Photovoltaik-Kraftwerke

Blitzstromableiter für Photovoltaik-Kraftwerke als Blitzschutz

In meiner Praxis als Servicetechniker und Prüfer von elektrischen Anlagen und Blitzableitern stoße ich häufig auf einen schlecht gebauten oder schlecht ausgeführten Blitzableiter. Die Erklärung für dieses Phänomen ist einfach - der Investor, der das Projekt erhält, versteht oft nicht, woraus die einzelnen Geräte bestehen. In der Europäischen Union gilt für den Blitzschutz die Norm EN 62 305 - 1 bis 4 (in der Slowakei ist es die STN EN 62 305), deren Inhalt die grundlegenden Anforderungen an die Konstruktion des Blitzschutzes sind. Darin finden Sie viele theoretische Informationen darüber, wie der Blitzschutz richtig ausgelegt werden sollte. In diesem Artikel möchte ich jedoch einen eher praktischen Blick auf den Schutz geben, auch für die Allgemeinheit.

Ich werde einige grundlegende Zusammenhänge des verwendeten Systems erläutern und erklären, wie Sie Ihre Geräte am besten schützen können.

Passiver Blitzableiter

Passive Blitzableiter sind an Gebäuden meist in zwei Ausführungen zu finden, die wir im Folgenden aufschlüsseln wollen.

Damit dieser Blitzschutz die Anlage ausreichend schützt, ist es notwendig, dass die Kollektoren (Kollektorschienen) möglichst weit über die Anlage hinausragen, so dass im Falle eines Blitzeinschlages genau diese Kollektoren den Blitz einfangen.

Blitzableiter

Abbildung 1

Unter Abbildung 1 kann man die grundsätzliche Anordnung der Blitzstromschienen sehen, die mit dem gemeinsamen Erdungssystem verbunden sind. 

Vorteile:

  • alles ist mit einem Potential verbunden
  • der gleiche Erdungswiderstand an allen Standorten

Benachteiligungen:

  • während des Einschlags kann der Blitz direkt in die Wechselrichter und andere wichtige Geräte einschlagen
  • die Möglichkeit der Beschädigung von Überspannungsschutzgeräten, die kostspielig sind
Blitzableiter für Fotovoltaik-Kraftwerke 1

Abbildung 2

Abbildung 2 zeigt einen passiven Blitzstromableiter mit einem separaten Erdungssystem (Remote LPS).

Vorteile:

  • bei Blitzeinschlägen kein unerwünschter Blitzstrom auf andere Geräte übertragen wird

Benachteiligungen:

  • Etwas investitionsintensivere Lösung durch den Bau von isolierten Fallrohren

aktiver Blitzableiter

Diese Art von Blitzableitern wird nur in einigen Ländern verwendet. Ihr Vorteil ist, dass sie eine viel größere Fläche schützen kann als ein passives Blitzschutzsystem, daher ist die Anzahl der Blitzableiter geringer und trotz des relativ hohen Anschaffungspreises des Kopfes ist die gesamte Konstruktion kostengünstiger.

aktiver Blitzableiter

Abbildung 3

Abbildung 3 zeigt einen aktiven Blitzstromableiter mit einem separaten Erdungssystem (Remote LPS).

Vorteile:

  • bei Blitzeinschlägen kein unerwünschter Blitzstrom auf andere Geräte übertragen wird
  • es wird nicht so viel Material benötigt, was es billiger machen kann als klassisches LPS

Benachteiligungen:

  • häufigere Kontrollen mit speziellen Messgeräten
  • das Design muss von höherer Qualität sein, mit umfassenderen Kenntnissen über ihre Funktionalität.
  • eine seit langem geführte Expertendiskussion über ihre tatsächliche Wirksamkeit.

Jeder Blitzstromableiter muss über einen Zeitraum von 2 bis 5 Jahren regelmäßig überprüft und gemessen werden, je nach verwendeter Technik und den örtlichen klimatischen Bedingungen. Es ist wichtig, dass der Blitzstromableiter korrekt gebaut ist und während des gesamten Zeitraums einen ausreichend niedrigen Erdungswiderstand von maximal 10Ω aufweist. Es ist notwendig, dass die Person, die die Inspektion der Anlage durchführt, über ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet des Blitzschutzes verfügt.

Bilder von den PV-Schäden nach dem Sturm:

Blitzableiter
Blitzableiter
Blitzableiter
Blitzableiter

Autor.

de_DE